Animal Hoarding: Wenn die Meerschweinchenhaltung außer Kontrolle gerät

Animal Hoarding ist die krankhafte Sucht Tiere zu sammeln bzw. nicht einzuschreiten, wenn sich die Tiere unkontrolliert vermehren. Durch diese Tiersammelsucht kommt es immer wieder zu Schlagzeilen wie „300 Meerschweinchen in drei Zimmer Wohnung“ oder „80 Meerschweinchen aus PKW geborgen“.
Was ist Animal Hoarding?
Animal Hoarding, oder auch Tiersammelsucht genannt, ist ein großes Problem. Die Tiere leiden und werden häufig krank, da sie in schrecklichen, unhygienischen Verhältnissen wohnen. Auch die Tierheime sind häufig überfordert, wenn sie Tiere aus einem Animal Hoarding Fall bekommen und plötzlich mehrere Duzend Tiere versorgen, beherbergen und gesund pflegen müssen.
Was bedeutet Animal Hoarding bei Meerschweinchen?
Meerschweinchen aus Animal Hoarding Fällen sind häufig krank und nicht ausreichend mit Wasser und Nahrung versorgt. Durch die schlechten unhygienischen Zustände, können sich Parasiten gut ausbreiten. Hält man zu viele Meerschweinchen auf kleinem Raum, kommt es schnell zu Bisswunden. Durch die fehlende ärztliche Versorgung, können sich solche schnell entzünden. Bei Animal Hoarding Fällen finden Tierschützer häufig schon tote Tiere in der Wohnung oder einige der Tiere sind so krank, dass sie direkt danach eingeschläfert werden müssen.
Wie erkenne ich ob jemand aus meinem Umfeld an der Krankheit erkrankt ist?
Tiersammelsucht äußert sich darin, dass der Halter mit der Anzahl der Tiere überfordert ist. Es kommt zu unhygienischen Zuständen. Der Halter trennt die Tiere nicht nach Geschlechtern, sodass diese sich unkontrolliert weiter vermehren. Insbesondere bei Meerschweinchen geht die Fortpflanzung dann sehr schnell und der Halter verliert den Überblick über die Anzahl und die Bedürfnisse seine Tiere.
Die Krankheit betrifft häufig Menschen mit psychischen Problemen, Einsamkeit, Suchtproblemen oder Demenz. Viele der Betroffenen sind davon überzeugt, dass die Tiere es bei ihnen gut haben und anderswo schlechter versorgt wären. Der Halter sieht sich als „Retter“ der Tiere und merkt nicht, dass auch er ihnen nicht gerecht werden kann.
Bemerkt man einen Animal Hoarding Fall sollte man zum Wohle der Tiere unbedingt das Veterinäramt einschalten. Den Betroffenen sollte man außerdem zu einer Therapie raten. Mensch und Tier benötigen in dieser Situation dringend Hilfe.
Gesetzliche Regelungen
Gesetzliche Regelungen wie viele Tiere oder wie Tiere zu halten sind gibt es leider kaum. Das Tierschutzgesetz beinhaltet auch nur allgemeine Vorgaben. Halter, die mit Animal Hoarding Tierquälerei begehen, werden meist nur mit einer Geldstrafe bestraft, wie ein Fall mit 113 Pudeln aus Düsseldorf zeigt.
Weitere Informationen zum Problem der Tiersammelsucht findest du hier.
Bild: fotolia.com (mrallen)