Blasenentzündungen, auch Zystitis genannt, sind schmerzhaft, unangenehm und plagen Meerschweinchen nicht selten. Weibchen sind häufiger betroffen als männliche Tiere, da die Harnröhre bei ihnen kürzer ist und die für die Blasenentzündung häufig verantwortlichen Bakterien so schneller in ihr aufsteigen können.
Symptome und Auffälligkeiten
Folgende Symptome und Auffälligkeiten können Meerschweinchen bei einer Blasenentzündung zeigen.
- Das Meerschweinchen hat Schmerzen beim Urinablassen und äußert dies durch Schreien oder Quietschen
- Das Fell ist nass vom Urin und es wird häufiger uriniert als gewöhnlich
- Anheben des Hinterteils beim Urinieren auf Grund von Problemen und Schmerzen beim Urinablassen
- Blut im Urin
- Apathisches und teilnahmsloses Verhalten
- Weniger Appetit und verschlechterte Futteraufnahme
Krankheitsverlauf
Wird eine Blasenentzündung nicht behandelt, wird das Meerschweinchen wegen der Schmerzen und des schlechten Allgemeinzustandes die Nahrungsaufnahme einstellen was schließlich zum Tod führen wird. Bei Verdacht auf Blasenentzündung also immer schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen.
Untersuchung, Behandlung und Heilung
Der Tierarzt wird zunächst die Blase abtasten. Eine kleine, schmerzende Blase ist ein erster Hinweis auf eine Blasenentzündung. Zudem wird der Urin mittels eines Teststreifens auf einen niedriger pH-Wert, Erythrozyten und Hämoglobin sowie auf Nitrit getestet, welche ebenso auf eine Harnwegsinfektion hindeuten. Blasengries und Blasensteine können auch die Ursache für eine Zystitis sein. Um diese erkennen zu können, sollte ein Röntgenbild oder eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden.
Ist die Diagnose „Blasenentzündung“ gestellt, wird der Tierarzt ein Antibiotikum verabreichen. Durch eine Bakteriologische Untersuchung des Urins kann bestimmt werden, welche Bakterien der Auslöser für die Erkrankung sind und so das richtige Antibiotikum bestimmt werden. Außerdem ist die Aufnahme von Flüssigkeit wichtig, um die Bakterien aus der Blase zu spülen. Dies kann durch eine Infusion erfolgen. Auch sollte dem Meerschweinchen Flüssigkeit wie z.B. Blasen- und Nierentee angeboten werden.
Mit einem Schmerzmittel zur Schmerzlinderung, viel Ruhe sowie ein Wärmekissen kann das Wohlbefinden des Meerschweinchens ebenso verbessert werden.
Verweigert das Meerschweinchen die Nahrungsaufnahme muss gepäppelt werden.
Chronische Blasenentzündung bei Meerschweinchen
Meerschweinchen die einmal eine Blasenentzündung hatten, neigen dazu wieder Blasenentzündungen zu bekommen. Bei Meerschweinchen mit chronischen Blasenentzündungen kann das Medikament Angocin ausprobiert werden, da die ständige Gabe von Antibiotika den Darm angreifen kann und Antibiotika generell Nebenwirkungen haben. Auch würde ich bei chronischer Blasenentzündung einen Tierheilpraktiker und alternative Heilmedizin austesten, um auf die Gabe von Antibiotika langfristig verzichten zu können.
Was tun um Harnwegsinfekten vorzubeugen?
Blasenentzündungen entstehen in der Regel durch Bakterien (z.B. E.coli Bakterien), die im Kot des Meerschweinchens zu finden sind. Diese Bakterien steigen in der Harnröhre auf und verursachen den Harnwegsinfekt. Dies kann sehr leicht passieren, wenn das Meerschweinchen Durchfall hat. Aber auch ein zu dreckiger Stall oder allgemeine unhygienische Bedingungen können zu Blasenentzündungen führen. Ein kalter Boden oder Kälte im Allgemeinen ist in der Regel nicht allein für eine Erkrankung verantwortlich, jedoch können diese Harnwegsinfekte begünstigen.
Um Harnwegsinfekte vorzubeugen sollte also die Hygiene geachtet werden und Erkrankungen wie Durchfall schnellstmöglich behandelt werden. Auch eine kalziumarme Ernährung sowie ein warmer Untergrund sorgen ebenfalls dafür, dass eure Meerschweinchen lange gesund bleiben.
Beachte: Unsere Krankheitserklärungen ersetzen keinen Tierarzt und dienen ausschließlich der Information. Für eine korrekte Diagnose daher bitte immer eine Tierarztpraxis aufsuchen.